GML16

Kooperative Trägerschaft supraföderaler Lehrveranstaltungen: MOOC „Ready for Study“

Referent/in

Felix C. Seyfarth, Universität St. Gallen | Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mit der Digitalisierung der Hochschullehre entstehen neue Möglichkeiten, inter-institutionelle Lehrveranstaltungen zielgruppen- oder anlassspezifisch in kooperativer Trägerschaft anzubieten, um Ressourcen und Expertise zu bündeln sowie gezielt bereits vorhandene digitale Lernmaterialien und Informationsangebote zu nutzen. Somit geringere Aufwände für die Content-Produktion eröffnen Innovationsspielraum für emergente Lehrformate: Didaktische Konzepte mit lange bekannten Wirkmechanismen, die auf Grund institutioneller Pfadabhängigkeiten nur langsam in der Präsenzlehre Einzug halten, können in digitalen Lehrveranstaltungen gezielt weiterentwickelt, experimentell erprobt und fortlaufend weiter optimiert werden.

Ein Beispiel für die Entwicklung solcher Kooperationsformate ist der offene Onlinekurs „Ready for Study“ als ein supraföderales Fortbildungsangebot für Flüchtlinge in Deutschland, der im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit von der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit der Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t) e.V. und der Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren der deutschen Hochschul- und Bildungslandschaft (LMU München, DAAD, FernUniversität Hagen) konzipiert wurde und von Januar bis April 2016 mit aktuell 1'100 registrierten Teilnehmenden durchgeführt wird.

Das Kursangebot erfüllt mit dem Ziel qualifizierten studieninteressierten Flüchtlingen die Integration in das deutsche Hochschulsystem zu erleichtern eine komplementäre Aufgabe zu klassischen curricularen Inhalten durch die Vermittlung von Reflexions- und Handlungskompetenzen für ausländische Studienbewerber. Inhaltlich zielt der Kurs einerseits darauf, ein individueller Studienberatung vergleichbares Portfolio ortsunabhängig und flächendeckend für die Bundesrepublik online verfügbar zu machen: Kursteilnehmer können sich auf Studien¬bedingungen an einer deutschen Hochschule vorbereiten, einen Überblick über die Hochschullandschaft gewinnen, konkrete Bewerbungsverfahren trainieren und flankierend bestehende Sprachkenntnisse vertiefen. Darüberhinaus werden propädeutische Fähigkeiten zum überfachlichen wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt mit dem Ziel die eigenen Studienfähigkeiten der Teilnehmer fundiert zu reflektieren als Ausgangspunkt für konkrete Folgemaßnahmen.

Die innerhalb des MOOC bereitgestellten Lernmaterialien sind nur zum Teil eigens für den Kurs erstellt worden. Nicht zuletzt um eine schnelle Operationalisierung angesichts der Bildungsbedarfe bei Flüchtlingen zu gewährleisten konnten vorhandene digitale Materialien unmittelbar für den Kurs bereitgestellt werden. Das gebündelte Erfahrungswissen der Projektpartner (u.a. in den Bereichen e-Learning Didaktik, Online-Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache, Peer-Learning und Peer-Assessment, Mentored MOOC) ermöglichte die Entwicklung einer problembasierten, produktionsorientierten Team-Didaktik flankiert mit individuellen Übungen für die Sprachkompetenz. Verstanden als scaffolding ist nur eine Auswahl der angebotenen Lernmaterialien verbindlich zu rezipieren, alle anderen Angebote stehen optional bereit und ermöglichen eine stark selbst gesteuerte und damit auch differenzierte Bearbeitung der Aufgaben je nach individuellen Bedarfen und Kapazitäten der Teilnehmer.

Im Rahmen des Vortrags werden Partnernetzwerk und didaktisches Konzept des Kurses, Pilotierung und erste Evaluations¬ergebnisse vorgestellt. Damit verbunden ist eine perspektivische Diskussion von Einsatzszenarien solcher emergenten Kursformate in der deutschen Hoch¬schullandschaft, z.B. als Vorkurse, hochschulübergreifende Lernangebote, Weiterbildungsangebote oder internationale Marketinginstrumente.

Zurück »